Das Schwarzweiß Fotolabor bietet neben professionellen Fotoarbeiten noch weitere Optionen:  
Als Atelier für analoges Handwerk möchten wir Ihnen in unseren Kursen das Wissen um die Entwicklung, Vergrößerung und Digitalisierung von schwarz-weiß Materialien weitergeben und besondere Techniken wie das Edeldruckverfahren vermitteln. Zudem stellen wir unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Entwicklungs- und Vergrößerungsarbeiten zur Verfügung. 
Vermietung
Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten unser Schwarzweiß Fotolabor für Ihre eigenen Entwicklungs- und Vergrößerungsarbeiten zu nutzen.
1. Flexible Vermietung:
Sie können die Räume in der Albertstraße 113 anmieten und eine individuelle Betreuung in Anspruch nehmen.
2. Laborgemeinschaft:
Sie treten unserer Laborgemeinschaft bei und profitieren von hoher Flexibilität in der Labornutzung.
Kursangebot
Das Schwarzweiß Fotolabor bietet verschiedene Kurse an. Für alle gilt:
→  Einzelkurs
Gebühren: 250€ inkl. Materialien (pro Person)
→ Gruppenkurs
In Kleingruppen (mind. 2 / max. 5 Personen) werden die Grundtechniken der Vergrößerung im Schwarzweiß-Bereich erlernt. Gebühren: 200€ inkl. Materialien (pro Person)
Anmeldung per E-Mail an mail@schwarzweiss-fotolabor.de
Nach verbindlicher Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigung mit detaillierten Informationen zum Kurs.
Grundtechniken der Entwicklungsarbeit und Vergrößerung:
- Arbeitsprozesse vom Negativ zum Positiv-Print
 - Erarbeiten einer Gradationsreihe
 - Erstellen von PE-Postkarten vom Kleinbild
 - Anfertigung eines ca. 30x40cm Barytprints vom Mittelformat
 
Theorie und Technik:
Scannen und Digitalisieren
- Herstellen von Workflows für:
 - diverse Scanprozesse
 - ein digitales Repro
 - Einführung in die Bildbearbeitung (Photoshop, Lightroom)
 - Vorbereitung für einen Digitaldruck (inkl. 1x Digitaldruck bis A3)
 
Geschichte und Technik:
Edeldrucktechnik Cyanotopie
- Herstellung von:
 - 8×10 inch Negativs von unterschiedlichen Ausgangsmaterialien
 - kleiner Belichtungsreihe auf Büttenpapier
 - Cyanotopie vom erstellten 8x10inch Negativ
 - Cyanotopie auf Stoff von nicht fotografischem Material
 
Camera Obscura und Lochkamera: Geschichte und Grundtechniken
- Von der Camera Obscura zur Lochkamera
 - Konstruktion und Aufbau einer Camera Obscura aus Pappe
 - Der Bau einer Lochkamera aus Blechdosen u.a. Materialien
 - Motiv Suche – Perspektive – Belichtungszeit
 - Entwicklungsprozess vom Negativ zum Positiv
 - Learning by Doing – Experimentieren und Entwickeln
 - Abschlussrunde/ Hand Out